Um die Kraftstoffeinspritzsysteme zu überprüfen und die Toxizität von Abgasen zu verringern, ist die Verwendung digitaler Universalinstrumente erforderlich, da diese eine höhere Messgenauigkeit und einen höheren Innenschleifenwiderstand aufweisen.
Handscanner sind die bequemsten und vielseitigsten Geräte zum Testen von Motormanagementsystemen an Modellen späterer Produktionsjahre.
Das elektronische Steuergerät verfügt über ein integriertes On-Board-Diagnosesystem (OBD-System), das zur Fehlersuche und zum Einschalten der Motorwarnleuchte am Armaturenbrett bei Störungen dient. Der Fehlercode wird im Speicher der elektronischen Steuereinheit abgelegt und steht zum Auslesen zur Verfügung.
Verbinden Sie die Klemmen STI und GND der Diagnoseanschlussbuchse, um die im Speicher der elektronischen Steuereinheit gespeicherten Fehlercodes zu lesen.
Das Voltmeter an die Klemme STO und die "Masse" des Fahrzeugs anschließen. Schalten Sie die Zündung ein und berechnen Sie die Anzahl der Abweichungen vom Pfeil des Instruments oder dem Blinken
der Motorwarnleuchte. Zum Beispiel wird Code 34 als 3 langes Blinken, Pause und 4 kurzes Blinken angezeigt.
Zum Löschen der Fehlercodes das Minuskabel der Batterie abklemmen und das Bremspedal länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
FALSCHER CODE |
DIE FEHLERHAFTE KOMPONENTE ODER DAS FEHLERHAFTE SYSTEM |
02 |
Kurbelwellenpositionssensor |
03 |
Nockenwellensensor |
08 |
Luftstromsensor |
09 |
Kühlmitteltemperatursensor |
11 |
Lufttemperatursensor |
12 |
Drosselklappenstellungssensor |
15 |
Sauerstoffsensor |
16 |
Sensor für Abgasrückführungsventil |
17 |
Sauerstoffsensor (Zündanlage prüfen) |
25 |
Kraftstoffdruckventil |
26 |
Spülventil |
28 |
Abgasrückführungsventil |
29. |
Luftansaugventil Abgasrückführung |
34 |
Leerlaufluftventil des Systems |
67 |
Kühlgebläserelais |
FALSCHER CODE |
DIE FEHLERHAFTE KOMPONENTE ODER DAS FEHLERHAFTE SYSTEM |
111 |
Fehlen von Fehlercodes |
112, 113 |
Lufttemperatursensor |
116, 117, 118 |
Kühlmitteltemperatursensor |
121, 122, 123 |
Drosselklappenstellungssensor |
157, 158, 159 |
Luftstromsensor |
172, 173, 179, 181 |
Sauerstoffsensor |
211, 212, 213 |
Zündsystem |
214, 244 |
Nockenwellensensor |
327, 332, 337 |
Abgasrückführungssensor |
411, 412 |
Leerlaufluftventil des Systems |
452 |
Geschwindigkeitsmesser |
511, 512, 513 |
Zentrale Steuereinheit |
519, 521 |
Gidrousilenija Lenksystemschalter |
522 |
Automatikgetriebe Sensor |
536 |
Licht-Stopp-Signal schalten |
538 |
Dynamischer Test |
539 |
Klimasensor |
554 |
Druckregelventil |
559 |
Relais für Klimaanlage |
563 |
Relais (hohe Geschwindigkeit) Lüfter |
564 |
Relaislüfter (niedrige Drehzahl) |
565 |
Spülventil |
571 |
Ventil für Abgasrückführung |
572 |
Vakuumventil Abgasrückführung |
998 |
Zentrale Steuereinheit |
Der Stecker befindet sich unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite.
Modelle seit 1996 verfügen über ein Selbstdiagnosesystem der zweiten Generation OBD-II. Der Zugang zur elektronischen Steuereinheit dieses Systems ist nur mit einem speziellen Scanner möglich, der an den 16-poligen Diagnosestecker des Anschlusses unter der Instrumententafel angeschlossen werden muss. Wird eine Störung festgestellt, schaltet das elektronische Steuergerät die Warnleuchte am Armaturenbrett ein und speichert den Störungscode im Speicher.
Verwenden Sie zum Lesen der OBD-II-Systemstörungscodes einen speziellen Scanner, der an den Diagnosestecker der Verbindung angeschlossen werden muss. Wenn kein Scanner vorhanden ist, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Um die OBD-II-Systemstörungscodes zu löschen, müssen Sie einen speziellen Scanner verwenden.
FALSCHER CODE |
DIE FEHLERHAFTE KOMPONENTE ODER DAS FEHLERHAFTE SYSTEM |
P0100, P0102, P0103 |
Luftstromsensor |
P0110, P0112, P0113 |
Lufttemperatursensor |
P0115, P0117, P0118 |
Kühlmitteltemperatursensor |
P0120, P0122, P0123 |
Drosselklappenstellungssensor |
P0125 |
Das Navigieren zum geschlossenen Regime erfordert zu viel Zeit |
(P) 0130, P0131, P0150 |
Sauerstoffsensor |
P0133, P0134, P0140 |
Sauerstoffsensor mit langsamer Reaktion |
(P) 0154, P0160 |
Sauerstoffsensor mit langsamer Reaktion |
(P) 0135, P0141, P 0155 |
Heizelement Sauerstoffsensor |
P0170, P0171 |
Mageres Kraftstoffgemisch |
P0172, P0173 |
Gepackte Kraftstoffmischung |
P 0230 P0231 P0232, |
Benzinpumpe |
P0300 |
Zufällige Aussetzer |
P0301 |
Fehlzündung im Zylinder N1 |
P0302 |
Fehlzündung im Zylinder N2 |
P0303 |
Fehlzündung im Zylinder N3 |
P0304 |
Fehlzündung in Zylinder 4 |
P0305 |
Fehlzündung in Zylinder 5 |
P0306 |
Fehlzündung in Zylinder Nr. 6 |
P0320 |
Zündsystem |
P0335 |
Kurbelwellenpositionssensor |
P0340 |
Nockenwellensensor |
P0400 |
Verstopfte Abgasrückführung |
P0420, P0430 |
Katalysator |
P0440 |
Kraftstoffdampfsammelsystem |
P0443 |
Spülventil |
P0500, P0503 |
Geschwindigkeitsmesser |
P 0505 |
Leerlaufluftventil des Systems |
P 0510 |
Leerlaufschalter |
P 0552, P0553 |
Gidrousilenija Lenksystemschalter |
P 0603 |
RAM-Fehler |
P 0605 |
ROM-Fehler |
P 0703 |
Licht-Stopp-Signal schalten |
P 0704 |
Kupplungspedal einschalten |
P 0705 |
Getriebesensor |
P0710 P0760 |
Getriebesteuerungssystem
|