Siehe auch: Mercedes-Benz Reparaturanleitungen PDF
Titel |
Dateigröße |
Download-Link |
Mercedes-Benz T1 207 307 407 D Reparaturanleitung DE.pdf |
14.7Mb |
|
Mercedes-Benz T1 Reparaturhandbuch |
130,4 MB |
1977 stellte Mercedes-Benz einen neuen Transporter (a.k.a. Transporter) mit internem Namen T1 vor. Andere Bezeichnungen waren die Serien TN / T1N ("Transporter Neu" / "Transporter 1Neu") und Bremer Transporter, da das Fahrzeug zunächst im Bremer Transporter-Werk gebaut wurde. In den Jahren 1983/84 ging die Produktion Stück für Stück in das Transporter-Werk Düsseldorf. Die internen Fahrgestellbezeichnungen (Baumuster, "BM") lauten: 601 (2,55-2,8 t Gesamtgewicht), 602 (3,2-3,5 t Gesamtgewicht) und 611 (4,6 t Gesamtgewicht).
Der TN / T1 war als Kleinbus erhältlich oder mit einem Kofferaufbau oder einer flachen Ladefläche ausgestattet. In den beiden letztgenannten Konfigurationen wurde eine Doppelkabinenversion angeboten. Es standen drei Radstände mit einem Bruttogewicht von 2,55 bis 4,6 Tonnen zur Verfügung. Mercedes-Benz-Benzin- oder Dieselmotoren waren als Antriebsoptionen für das Fahrgestell mit Heckantrieb erhältlich. Die bekanntesten 4x4-Versionen des Mercedes TN / T1 wurden von Iglhaut hergestellt, indem Teile des G-Wagens an das TN / T1-Fahrgestell angepasst wurden. Der Transporter TN / T1 wurde auch als Wohnmobil umgebaut und war viel größer als der Volkswagen Transporter. Die engsten europäischen Konkurrenten waren der Volkswagen LT und der Ford Transit. 1995, nach 18 Jahren Produktion, wurde die TN / T1-Lieferwagenserie eingestellt, gefolgt vom T1N "Sprinter".
Auf den Philippinen wird die Mercedes-Benz T1 Version mit neuem Kennzeichen, Togo Atlas, lokal von Morales Motors hergestellt. Der Atlas wird auch als Minibus oder Fahrgestell für Jeepneys und Nutzfahrzeuge angeboten.
Zu den Transporter-Baureihen TN / T1 gehörten 207 D, 208, 307 D und 308. Das Debüt fand im April 1977 statt. Die ursprüngliche Baureihe bestand aus zwei Motoren und vier Gewichtsklassen:
Jens (Monday, 29 November 2021 14:07)
Serching